Prima Klima mit netten Ausbildern und Kollegen!

"Landkarten faszinieren mich einfach. Toll, dass die BVV auch Standorte in der Oberpfalz hat. So habe ich die Möglichkeit, in meiner Heimatregion eine spannende Ausbildung mit vielseitigen Aufgaben und Projekten auszuüben."
Moritz ist Geomatiker
Was machst du eigentlich als Geomatiker*in?
Schon morgens freut sich Moritz auf die Arbeit. Die Aufgabe ist spannend und herausfordernd, die Arbeitsumgebung ist top und das Team ist kollegial. Moritz beschäftigt sich mit digitalen Daten der Erdoberfläche von Bayern, auch "Geodaten" genannt. Er verwaltet diese Daten in einem speziellen Informationssystem und visualisiert sie in amtlichen Topographischen Karten.
Dich faszinieren genauso wie Moritz Karten und Pläne? Du liebst Details? Dann ist die Ausbildung als Geomatiker*in genau das Richtige. Du managst verantwortungsvoll Geodaten und schaffst die Grundlage für die bayerischen amtlichen Kartenprodukte. Du möchtest erst mal reinschnuppern? Dann informiere dich über ein Praktikum.
Deine duale Berufsausbildung
In deiner Ausbildung lernst du, wie Geodaten erfasst, bearbeitet und visualisiert werden. Im Anschluss an die Ausbildung kannst du mit geographischen Informationssystemen und Datenmodellen umgehen, Geodaten und Sachdaten zusammenführen, die Topographischen Karten Bayerns aktualisieren und sie fachgerecht für digitale Formate oder für den Druck aufbereiten.
Die duale Form der Ausbildung bietet viel Abwechslung. Das bedeutet, dass deine Ausbildung an zwei verschiedenen Lernorten stattfindet: an unseren Dienstorten in Windischeschenbach/Waldsassen sowie in der Berufsschule in München. Neben der betrieblichen Ausbildung an den beiden Dienstorten Waldsassen (Geo-Datenbank Bayern) und Windischeschenbach (Digitale Landkarten Bayern) lernst du an der Berufsschule die Theorie für deinen Arbeitsalltag.
Als Azubi wirst du nach einer Einarbeitungsphase mit unseren Ausbildern*innen in den Arbeitsalltag integriert. Je nach Kenntnisstand übernimmst du sowohl Aufgaben, die den laufenden Betrieb unterstützen als auch Übungsarbeiten, an denen du dich ausprobieren kannst. Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Fachbereiche und lernst so unterschiedliche Arbeitsplätze und Tätigkeiten kennen.
In der Berufsschule werden dir überwiegend fachbezogene theoretische Inhalte vermittelt. In der Regel findet dabei der Unterricht als mehrwöchige Blockveranstaltung statt.
Während der dualen Ausbildung musst du zwei Prüfungen ablegen. Die Zwischenprüfung erfolgt nach dem ersten Ausbildungsjahr. Am Ende Deiner Ausbildung steht die Abschlussprüfung – die aus einem schriftlichen und praktischen Teil besteht.
Ab in die Beamtenlaufbahn
Im Anschluss an deine erfolgreiche Berufsausbildung folgt der einjährige Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahn, den du mit einer Qualifikationsprüfung abschließt. Jetzt steht deiner Karriere in der Beamtenlaufbahn der 2. Qualifikationsebene nichts mehr im Wege.
Dein Aufgabenbereich
an den Dienstorten Windischeschenbach/Waldsassen
- Bearbeitung von Geodaten im Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS®)
- Aktualisierung der Digitalen Topographischen Karten Bayerns
- fachgerechte Aufbereitung von Geodaten für digitale Ausgabeformen oder Druckausgaben
Hinweis: Je nach Bedarf und eigenem Interesse, ist deine spätere Verwendung in Windischeschenbach oder Waldsassen!
am Dienstort Waldsassen (IT-Bereich)
- Programmierung unserer Geodateninformations- und CAD-Software
- Administration und Organisation unserer Datenbanken
- Qualitätssicherung der Geodaten von Bayern
- Teamwork mit dem Qualitätsmanagement, dem Vertrieb und internen Nutzern
Hinweis: Deine spätere Verwendung ist in unserem IT-Bereich in Waldsassen!
Das verdienst du in der Ausbildung
- 1. Lehrjahr: 1.036,82€
- 2. Lehrjahr: 1.090,96€
- 3. Lehrjahr: 1.140,61€
- Vorbereitungsdienst: 1309,93€
Im Vorbereitungsdienst bist du schon in einem beamtenähnlichen Ausbildungsverhältnis und somit von den Sozialversicherungsbeiträgen wie Arbeitslosen-, Renten- und gesetzlicher Krankenversicherung befreit.
Das macht dich aus
- Du liebst Karten
- Dich haben Mathematik und Geographie bereits in der Schule interessiert
- Du hast einen guten mittleren Schulabschluss oder das (Fach-) Abitur in der Tasche
- Du magst Teamarbeit, bist fit am Rechner
- Du kannst auch längere Zeit an einer Sache dranbleiben
Deine Vorteile
- planbare Zukunft durch sicheren Arbeitsplatz
- kollegiale Arbeitsatmosphäre
- gute Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Aufgaben
- vielfältige Tätigkeitsfelder
- eigenverantwortliche Aufgabenbereiche
- gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- moderne und technisch gut ausgestattete Arbeitsumgebung
- bundesweit anerkannter Ausbildungsberuf
- Berufseinstieg als Beamter*in in der 2. Qualifikationsebene möglich
Du bist Soldat*in und suchst nach Beendigung deiner 12-jährigen Mindestverpflichtungszeit nach einem Berufseinstieg in unserer Verwaltung? Mehr Informationen findest du auf der Homepage des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
In wenigen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung
Hier stellen wir ein
Eine Übersicht der einstellenden Dienstorte 2024 folgt im Frühjahr 2023!
Du bist Soldat*in und suchst nach Beendigung deiner 12-jährigen Mindestverpflichtungszeit nach einem Berufseinstieg in unserer Verwaltung? Ergänzende Informationen findest du auf der Homepage des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
Termine, die du dir merken solltest
- nächster Einstellungstermin
vsl. 1. September 2024
- Bewerbungsschluss
vsl. 31.Oktober 2023
So bewirbst du dich
In wenigen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung
Das solltest du für deine Bewerbung bereit haben:
- Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabgangszeugnis
(falls das Schulabgangszeugnis noch nicht vorliegt, das letzte Zwischen-/Jahreszeugnis) - Nachweis über die deutsche/EU-Staatsbürgerschaft (Personalausweis/Reisepass)
- ggf. weitere Zeugnisse über eine eventuelle fachliche Schulbildung, berufliche Ausbildung oder entsprechende Tätigkeiten
- ggf. Nachweis der Schwerbehinderung (Schwerbehindertenausweis)
Integration und Gleichstellung
Chancengleichheit ist die Grundlage unserer Personalarbeit, deshalb achten wir auf
die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Beim Auswahlverfahren können wir leider nur Bewerbungen von Personen mit deutscher oder EU-Staatsbürgerschaft berücksichtigen.
die Integration von Menschen mit Behinderung. Sie werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
die berufliche Gleichstellung der Geschlechter (m/w/d).
Du hast noch Fragen
Vielleicht findest du die Antwort bereits auf unserer Q&A-Seite.
Für weitere Fragen steht dir auch gerne unser Ansprechpartner zur Verfügung.


"Die BVV ist für mich ein sicherer Arbeitgeber, der mir die perfekte Work-Life-Balance bietet. Und ich kann meine Leidenschaft für Mathe und Geografie hier tagtäglich in die Tat umsetzen. Super nette Kollegen habe ich auch um mich herum. Was will ich mehr?"
Lea ist Katastertechnikerin
Was machst du eigentlich als Katastertechniker*in?
Lea liebt ihren Beruf als Katastertechnikerin. Sie hat eine verantwortungsvolle Aufgabe und trägt zur Sicherung der Eigentumsgrenzen in Bayern bei. Dabei arbeitet sie mit Messdaten von Grundstücken und Gebäuden (Liegenschaften), die die Kollegen und Kolleginnen im Außendienst erfassen und in das sogenannte "Liegenschaftskataster" eintragen. Immer wieder muss sie bei ihrer Arbeit auch einen Blick in historische Karten und Unterlagen werfen. Du möchtest erst mal reinschnuppern? Dann informiere dich über ein Praktikum.
Deine duale Berufsausbildung
Wenn du dich für eine Ausbildung als Katastertechniker*in entscheidest, erwirbst du Kenntnisse in der Bearbeitung von Geodaten mit speziellen Informationssystemen, Vermessungs- und Verwaltungskunde sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
Deine Ausbildung ist nicht nur genial, sondern auch "dual". Das bedeutet, dass deine Ausbildung an zwei verschiedenen Lernorten stattfindet: an einem regionalen Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung und in der Berufsschule in München. Als Azubi wirst du nach einer Einarbeitungsphase mit unseren Ausbildern*innen in den Arbeitsalltag integriert. Je nach Kenntnisstand übernimmst du sowohl Aufgaben, die den laufenden Betrieb unterstützen als auch Übungsarbeiten, an denen du dich ausprobieren kannst. Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Fachbereiche und lernst so unterschiedliche Arbeitsplätze und Tätigkeiten kennen.
In der Berufsschule werden dir überwiegend fachbezogene theoretische Inhalte vermittelt. In der Regel findet dabei der Unterricht als mehrwöchige Blockveranstaltung statt.
Während der dualen Ausbildung musst du zwei Prüfungen ablegen. Die Zwischenprüfung erfolgt nach dem ersten Ausbildungsjahr. Am Ende Deiner Ausbildung steht die Abschlussprüfung – die aus einem schriftlichen und mündlichen Teil besteht.
Im Anschluss an deine erfolgreiche Berufsausbildung folgt der einjährige Vorbereitungsdienst, den du mit einer Qualifikationssprüfung abschließt. Jetzt steht deiner Karriere in der Beamtenlaufbahn der 2. Qualifikationsebene nichts mehr im Wege.
Dein Aufgabenbereich
- Bearbeiten von Grundstücksdaten
- Erstellen von Dokumenten für notarielle Verträge zur Sicherheit des Eigentums an Grund und Boden
- Vorbereitung von Katastervermessungen
- Beratung von Kunden
Das verdienst du in der Ausbildung
- 1. Lehrjahr: 815,96€
- 2. Lehrjahr: 897,55€
- 3. Lehrjahr: 979,15€
- Vorbereitungsdienst: 1.359,93€
In deiner Ausbildung und im Vorbereitungsdienst bist du schon in einem beamtenähnlichen Ausbildungsverhältnis und somit von den Sozialversicherungsbeiträgen wie Arbeitslosen-, Renten- und gesetzlicher Krankenversicherung befreit.
Das macht dich aus
- Du hast einen mittleren Schulabschluss oder qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
- Du hast gute Mathe- und Deutschkenntnisse
- Du interessierst dich für Geometrie, Zeichnen, digitale Medien
- Du arbeitest gerne im Team
Deine Vorteile
- planbare Zukunft durch sicheren Arbeitsplatz
- familiäre Arbeitsatmosphäre
- gute Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Aufgaben
- eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
- gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- mehrere regionale Standorte in Bayern
- moderne und technisch gut ausgestattete Arbeitsumgebung
- Berufseinstieg als Beamter*in in der 2. Qualifikationsebene
- viele Vorteile des öffentlichen Dienstes
Du bist Soldat*in und suchst nach Beendigung deiner 12-jährigen Mindestverpflichtungszeit nach einem Berufseinstieg in unserer Verwaltung? Mehr Informationen findest du auf der Homepage des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
In wenigen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung
Hier stellen wir 2023 ein
Mit den insgesamt 51 Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung und ihren 22 Außenstellen sind wir fast überall in Bayern vertreten.
Eine Übersicht der einstellenden Ämter 2023 findest du nachfolgend! (Änderungen vorbehalten!)
Aschaffenburg - Außenstelle Klingenberg a.Main
Erlangen
Nürnberg
Nürnberg - Außenstelle Hersbruck
Schweinfurt
Vilshofen an der Donau - Außenstelle Passau
Wolfratshausen
Hier stellen wir 2024 ein
Mit den insgesamt 51 Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung und ihren 22 Außenstellen sind wir fast überall in Bayern vertreten.
Eine Übersicht der einstellenden Ämter 2024 findest du nachfolgend! (Änderungen vorbehalten!)
Abensberg
Amberg
Augsburg
Bamberg
Bayreuth
Dillingen a.d.Donau
Freising
Günzburg
Immenstadt i.Allgäu - Außenstelle Kempten (Allgäu)
Landau a.d.Isar - Außenstelle Deggendorf
Memmingen
Nürnberg
Regensburg
Rosenheim
Rosenheim - Außenstelle Wasserburg a.Inn
Schwabach
Vilshofen an der Donau - Außenstelle Passau
Weiden i.d.OPf. - Außenstelle Tirschenreuth
Würzburg
Du bist Soldat*in und suchst nach Beendigung deiner 12-jährigen Mindestverpflichtungszeit nach einem Berufseinstieg in unserer Verwaltung? Mehr Informationen findest du auf der Homepage des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
Termine, die du dir merken solltest
Einstellung zum 01.09.2023
Bewerbungsschluss: 07.05.2023
Einstellung zum 01.09.2024
Bewerbungsschluss: 31.10.2023
Bewerbungsschluss Soldaten*innen: 30.09.2023
So bewirbst du dich
In wenigen Schritten zur erfolgreichen Bewerbung
Das solltest du für deine Bewerbung bereit haben:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabgangszeugnis
(falls das Schulabgangszeugnis noch nicht vorliegt, das letzte Zwischen-/Jahreszeugnis) - Nachweis über die deutsche/EU-Staatsbürgerschaft (Personalausweis/Reisepass)
- ggf. weitere Zeugnisse über eine eventuelle fachliche Schulbildung, berufliche Ausbildung oder entsprechende Tätigkeiten
- ggf. Nachweis der Schwerbehinderung (Schwerbehindertenausweis)
Integration und Gleichstellung
Chancengleichheit ist die Grundlage unserer Personalarbeit, deshalb achten wir auf
die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Beim Auswahlverfahren können wir leider nur Bewerbungen von Personen mit deutscher oder EU-Staatsbürgerschaft berücksichtigen.
die Integration von Menschen mit Behinderung. Sie werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
die berufliche Gleichstellung der Geschlechter (m/w/d).
Du hast noch Fragen
Vielleicht findest du die Antwort bereits auf unserer Q&A-Seite.
Für weitere Fragen steht dir auch gerne unser Ansprechpartner zur Verfügung.
